Ausschüsse

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Berichterstattung aus Beirat und Plenum

Bauarbeiter demontieren ein Abrisshaus für die Materialrückgewinnung.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeitsforscher plädiert für Jahreswohlstandsbericht

Für eine Weiterentwicklung des Jahreswirtschaftsberichts in Richtung eines Jahreswohlstandsberichts hat sich der Nachhaltigkeitsforscher Roland Zieschank vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin während eines öffentlichen Fachgesprächs am Mittwoch, 13. November 2024, im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung ausgesprochen.

Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen

Der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen R...

Blick aus dem Paul-Löbe-Haus auf das Marie-Elisabeth-Lüders Haus in der Abenddämmerung.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

76. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) ist am Mittwoch, 13. November 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen.

Zu den Aufgaben des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zählen unter anderem die parlamentarische Begleitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung, vor allem bei der Fortentwicklung der Indikatoren und Ziele, bei der Festlegung und Konkretisierung von Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategi...

Blick aus dem Paul-Löbe-Haus auf das Marie-Elisabeth-Lüders Haus in der Abenddämmerung.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

75. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) ist am Mittwoch, 16. Oktober 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Bericht durch die Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Dr. Anna Lührmann (Bündnis 90/Die Grünen), über eine an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtete Außenpolitik.

Zu den Aufgaben des Gremiums zählen unter anderem die parlamentarische Begleitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der...

Ein Tablett mit Essen steht an einem Krankenhausbett.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Mehr Nachhaltigkeit in der Krankenhausverpflegung

Eine Anpassung des Angebots zugunsten von mehr Qualität sowie die Reduzierung der Lebensmittelabfälle sind aus Sicht von Juliane Kaufmann, Leiterin des Geschäftsbereichs Erlösmanagement am Universitätsklinikum Charité in Berlin, zwei wichtige Schritte, um zu mehr Nachhaltigkeit in der Krankenhausverpflegung zu kommen. Das wurde während eines öffentlichen Fachgespräches vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung am Mittwoch, 9. Oktober 2024, deutlich.

Die Charité behandle rund 1...

Blick auf das Paul-Löbe-Haus und das Reichstagsgebäude im Hintergrund.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

73. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) ist am Mittwoch, 7. Oktober 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen. Auf der Taqesordnung stand unter anderem ein Gespräch mit Catherine M. Russell, Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (Unicef), zum Thema „Kinder im Fokus der Agenda 2030“.

Zu den Aufgaben des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zählen unter anderem die parlamentarische Begleitung der Deutschen Nachhaltigkeitsst...

Blick auf das Paul-Löbe-Haus und das Reichstagsgebäude im Hintergrund.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

72. Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) ist am Mittwoch, 25. September 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen.

Zu den Aufgaben des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zählen unter anderem die parlamentarische Begleitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung, vor allem bei der Fortentwicklung der Indikatoren und Ziele, bei der Festlegung und Konkretisierung von Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategi...

Blick aus dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus auf das Paul-Löbe-Haus. Eine Person läuft die Treppen im Paul-Löbe-Haus hinauf.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Gesetzliche Grundlage für die Nachhaltigkeitspolitik gefordert

Die Nachhaltigkeitspolitik muss auf eine gesetzliche Grundlage gestellt werden, bei der der Bundestag Nachhaltigkeitsziele festlegt und dazu ergriffene Maßnahmen der Bundesregierung überprüft. Diese Forderung erhebt der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung in seinem Positionspapier zur Dialogfassung „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2024“, das während der Sitzung des Beirats am Mittwoch, 11. September 2024, mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bünd...

Eine Frau geht mit einem Kleinkind am Strand spazieren.
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Experten: Nachhaltig­keit für Tourismus immer wichtiger

Im Tourismus nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen immer größeren Raum ein. Das machten der Tourismusdirektor von Bad Hindelang, Maximilian Hillmeier, und Thomas Ellerbeck, Mitglied des Group Executive Committee und Chief Sustainability Officer der TUI Group, am Mittwoch, 3. Juli 2024, während eines Fachgesprächs im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich.

Lebensraumkonzept „mit integrierter Tourismusstrategie“

Hillmeier stellte das Bad Hindelanger Lebensraumkonzept „mit inte...

1 von 8
Listenansicht Bilderansicht

Bilder aus der Beiratsarbeit

Mitglieder des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung mit Würfeln, auf denen die Sustainable Development Goals (SDGs; Ziele einer nachhaltigen Entwicklung) abgebildet sind. Gruppenbild (vlnr): Rita Hagl-Kehl, MdB (SPD); Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann, MdB (AfD); Ralph Brinkhaus, MdB (CDU/CSU); Felix Schreiner, MdB (CDU/CSU); Dr. Rainer Kraft, MdB (AfD); Knut Gerschau, MdB (AfD) ; Stephanie Aeffner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen); Johannes Wagner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen); Helmut Kleebank, MdB (SPD); Tessa Ganserer, MdB (Bündnis 90/Die Grünen); Dr. Franziska Kersten, MdB (SPD); Volker Mayer-Lay, MdB (CDU/CSU); Jens Teutrine, MdB (FDP); Tina Rudolph, MdB (SPD)
Bundesministerin Svenja Schulze, MdB, (BMZ) berichtet in einer Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung über den aktuellen Sachstand sowie Planungen in der 20. Wahlperiode zur Erreichung zentraler Nachhaltigkeitsziele.
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Bärbel Kofler, SPD, MdB, informiert über das High-level Politival Forum on Sustainable Development in New York vom 5. bis 15. Juli 2022 im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung unter Leitung des Vorsitzenden Helmut Kleebank, SPD, MdB.
Staatsministerin beim Bundeskanzler, Sarah Ryglewski, MdB, mit Helmut Kleebank, MdB, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung, anlässlich der Beratungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Catherine M. Russell (l), Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), New York, im Gespräch mit dem Parlamentarischem Beirat für nachhaltige Entwicklung unter Leitung des Vorsitzenden Helmut Kleebank (r), SPD, MdB.
Bundesminister für Verkehr und Digitales, Dr. Volker Wissing, MdB, zu Gast im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung: „Stand der Erreichung des Nachhaltigkeitsziels (SDG) 9 – Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“ Begrüßung durch den Vorsitzenden Helmut Kleebank, SPD

Bild 1 von 6

Mitglieder des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung mit Würfeln, auf denen die Sustainable Development Goals (SDGs; Ziele einer nachhaltigen Entwicklung) abgebildet sind.Gruppenbild (vlnr): Rita Hagl-Kehl, MdB (SPD); Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann, MdB (AfD); Ralph Brinkhaus, MdB (CDU/CSU); Felix Schreiner, MdB (CDU/CSU); Dr. Rainer Kraft, MdB (AfD); Knut Gerschau, MdB (AfD) ; Stephanie Aeffner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen); Johannes Wagner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen); Helmut Kleebank, MdB (SPD); Tessa Ganserer, MdB (Bündnis 90/Die Grünen); Dr. Franziska Kersten, MdB (SPD); Volker Mayer-Lay, MdB (CDU/CSU); Jens Teutrine, MdB (FDP); Tina Rudolph, MdB (SPD) (© Deutscher Bundestag/photothek)

Bild 2 von 6

Bundesministerin Svenja Schulze, MdB, (BMZ) berichtet in einer Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung über den aktuellen Sachstand sowie Planungen in der 20. Wahlperiode zur Erreichung zentraler Nachhaltigkeitsziele. (© Deutscher Bundestag / Janine Schmitz / photothek)

Bild 3 von 6

Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Bärbel Kofler, SPD, MdB, informiert über das High-level Politival Forum on Sustainable Development in New York vom 5. bis 15. Juli 2022 im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung unter Leitung des Vorsitzenden Helmut Kleebank, SPD, MdB. (© Deutscher Bundestag / Jörg Carstensen / photothek)

Bild 4 von 6

Staatsministerin beim Bundeskanzler, Sarah Ryglewski, MdB, mit Helmut Kleebank, MdB, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung, anlässlich der Beratungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. (© Deutscher Bundestag / Jörg Carstensen / photothek)

Bild 5 von 6

Catherine M. Russell (l), Exekutivdirektorin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), New York, im Gespräch mit dem Parlamentarischem Beirat für nachhaltige Entwicklung unter Leitung des Vorsitzenden Helmut Kleebank (r), SPD, MdB. (© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern)

Bild 6 von 6

Bundesminister für Verkehr und Digitales, Dr. Volker Wissing, MdB, zu Gast im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung: „Stand der Erreichung des Nachhaltigkeitsziels (SDG) 9 – Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen“ Begrüßung durch den Vorsitzenden Helmut Kleebank, SPD (© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern)